Skip to main content
Home » COMPANY CAR » Elektrifiziert Richtung Zukunft
Sponsored

Brigitte Bichler

Commercial Director Arval Austria
© Foto: Arval/L. Schedl

Mit rund 62.000 zugelassenen Autos in Österreich ist die E-Mobilität bei uns angekommen. Brigitte Bichler, Commercial Director Arval Austria, über richtungsweisendes Fuhrparkmanagement für Unternehmen 

Ist die Zeit reif für E-Autos im Fuhrpark? 
In den vergangenen Jahren haben Firmen viel darüber gesprochen, ihren CO2-Ausstoß zu senken. Jetzt kommt spürbar Bewegung in die Flotten. 

Welche Unternehmen „elektrifizieren“ ihren Fuhrpark? 
Meist größere Betriebe ab rund 150 Mitarbeiter und vor allem internationale Konzerne haben in ihrer Car Policy strengere CO2-Ziele formuliert als bisher. So sind Flottenmanager gefordert, ihren Fuhrpark kosteneffizient und umweltfreundlich zu managen. Gerade der Fuhrpark ist auch ein sichtbares Zeichen dafür, wie ernst Unternehmen ihre eigenen Nachhaltigkeitsberichte und -aktivitäten nehmen. 

Anzeige

Flottenmanager schauen sehr genau auf die Kosten. Rentiert sich der Umstieg finanziell? 
Der Schwenk kann sich auf jeden Fall lohnen, wenn staatliche Förderungen wie zuletzt die erhöhte Investitionsprämie für hohe Ersparnisse beim Kauf sorgen. Ein Gutteil der Firmen, die Elektroautos anschaffen wollten, hat das bereits getan. Der Druck, nachhaltig zu handeln, wird aber bleiben. Zusätzlich lohnt es sich, eine Leasing-Option als Finanzierungsmethode dafür ins Auge zu fassen. 

Worin liegen die Vorteile für Unternehmen bei dieser Finanzierung? 
Durch Operating Leasing sind Kosten für Elektroautos genau kalkulierbar und der Fuhrpark wird so zu einer Kostenstelle mit planbarem Budget. Dabei wird eine feste monatliche Leasingrate vereinbart, die während der gesamten Laufzeit gleich bleibt. Die Anschaffungskosten übernehmen wir als Leasingfirma, für den Leasingnehmer bleibt eine überschaubare Rate, mit der auch ein Netzwerk an weiteren Services verbunden ist. Übrigens steigt das Interesse für Operating Leasing bei allen Unternehmensgrößen, bei Firmen über 250 Beschäftigten wird Operating Leasing sogar zur Finanzierungsmethode Nummer eins. Allerdings lohnt sich die Finanzierungsoption für alle Unternehmensgrößen, doch oft gibt es in kleineren Betrieben keine gesonderten Stellen oder Fuhrparkmanager für die Abwicklung. 

Wie können Sie dabei unterstützen? 
Als Partner für ganzheitliche Mobilitätskonzepte definieren wir mit unseren Kunden in einem umfangreichen Profiling, welche Einsparungen mit der E-Flotte erreicht werden sollen, sowohl was CO2-Emissionen als auch Kraftstoffkosten betrifft. So können wir die Gesamtkosten der E-Flotte für die Nutzungsdauer genau berechnen und zeitgemäßes Fuhrparkmanagement in allen Aspekten nachhaltig begleiten. In Zukunft möchten wir als Arval neben Full-Service- Leasing umfassende Lösungen zur nachhaltigen Mobilität anbieten. 

Next article