ÖAMTC ePower.Business unterstützt Unternehmen beim Umstieg auf E-Mobilität. Dabei setzen Unternehmen neben innovativer Hardware vor allem auf Beratung und Betreuung, erzählt ÖAMTC-Mobilitätsexpertin Marcella Kral.

Marcella Kral
ÖAMTC New Business
Frau Kral, was bietet ÖAMTC ePower.Business konkret an?
Wir unterstützen Unternehmen beim Umstieg auf E-Mobilität. Von der technischen Beratung der passenden Ladestation, zur operativen Abwicklung im laufenden Betrieb wie beispielsweise Tarifmanagement bis hin zum ganzjährigen Kundensupport bieten wir maßgeschneiderte Ladelösungen, alles aus einer Hand, an.
Das heißt, bei ÖAMTC ePower. Business kann man auf verschiedene Lösungen zugreifen?
Genau, wir haben ein sehr großes Leistungsspektrum. Die einen möchten die ganze Firmenflotte versorgen, andere dagegen wollen nur das eigene Dienstfahrzeug laden. Und manche wiederum möchten das Laden bzw. eine Lademöglichkeit für Mitarbeiter:innen und Gäste anbieten, damit diejenigen, die mit ihrem eigenen Elektroauto kommen, dort laden können.
Aber Ihre Arbeit ist mit der Installation noch nicht getan, oder?
Wir bieten nicht nur die Hardware an, wir betreiben die Ladestationen für die Unternehmen auch und integrieren diese in das ÖAMTC ePower Lade- und Partnernetz. Des Weiteren übernehmen wir auch die Verrechnung der einzelnen Ladevorgänge, das heißt, das jeweilige Unternehmen, das sich für die Zusammenarbeit mit uns entschieden hat, hat administrativ keinen zusätzlichen Aufwand mit ihren Ladestationen.
Immer mehr Anbieter:innen drängen auf diesen Markt. Wie setzt sich ÖAMTC ePower.Business von der Konkurrenz ab?
Zwei große Punkte unterscheiden uns von den Mitbewerber:innen: Wir verrechnen fair und transparent nach Kilowattstunden — also die Menge, die bezogen wird, wird verrechnet, und nicht, wie lange der Ladevorgang dauert. Zudem haben wir als ÖAMTC die größte Nothilfezentrale in Österreich, wo die in E-Mobilität geschulten Mitarbeiter:innen Kundensupport rund um die Uhr anbieten. Wenn es an einer Ladestation zu Fragen oder Problemen kommt, stehen wir immer unterstützend zur Verfügung — egal, ob es schneit oder regnet, oder auch um 3 Uhr in der Früh. Zudem ist unser Team mehrsprachig, was gerade für internationale Fuhrparks und Unternehmen aber auch für Hotels und Tourismusbetriebe wichtig ist.
Dennoch zögern manche Unternehmen immer noch mit so einer Umrüstung.
Die Fuhrparks sind jetzt gefordert, zwecks Dekarbonisierung umzusteigen. Das brennt natürlich unter den Nägeln: Zum einen gibt es dazu nun gesetzliche Direktiven, zum anderen kommt aber auch Druck von den Kund:innen, die ihre Ware CO2-neutral ausgeliefert haben möchten. Bitte nicht zögern und skeptisch sein: ÖAMTC ePower.Business hilft Ihnen gerne beim Umstieg!