Im Jahr 2035 darf kein Auto mehr mit Verbrennungsmotor in Europa zugelassen werden, bereits bis 2030 soll der CO2-Ausstoß im Verkehr drastisch gesenkt werden. Um diese Ziele zu erreichen, bedarf es aber auch einer zuverlässigen Ladeinfrastruktur. Der ÖAMTC ist mit dem ÖAMTC ePower.Business-Angebot auch hier ein zuverlässiger Partner.
Erfolgreiche Elektromobilität geht mit einer funktionierenden Ladeinfrastruktur einher. Die ÖAMTC ePower-Ladelösungen verknüpfen vorhandene Potenziale mit zukünftigen Möglichkeiten. Dabei baut der Mobilitätsclub mit ÖAMTC ePower einerseits die Ladeinfrastruktur für Endkund:innen aus, eröffnet andererseits mit dem ÖAMTC ePower.Business-Angebot aber auch neue Erlösmodelle für Unternehmen und Gemeinden, die den Ausbau von Ladeinfrastruktur vorantreiben möchten. Das Konzept bündelt sowohl das Know-how rund um E-Mobilität als auch die Servicierung sämtlicher Fragen rund um das Thema Ladeinfrastruktur.
Service-Partner in allen Belangen
Dabei hat der ÖAMTC Angebote für jede:n Marktteilnehmer:in in seinem Portfolio: Das ÖAMTC ePower.Business-Angebot richtet sich an das B2B-Segment sowie an öffentliche Akteurinnen und Akteure wie Magistrate oder Gemeinden. Dabei bietet er maßgeschneiderte Lade- und Mobilitätslösungen aus einer Hand an, die die technische Beratung bei der Auswahl der richtigen Ladestation, die Inbetriebnahme sowie Einbindung ins Backend, das Tarifmanagement und die Abrechnung sowie einen 24/7-Kund:innensupport beinhalten. Die Ladelösung kann eine öffentliche, halb-öffentliche oder nicht-öffentliche Ladeinfrastruktur sein; für Besucher:innen und/oder Mitarbeiter:innen oder auch nur für Dienstwagenbesitzer:innen, die ihren Dienstwagen am Betriebsstandort laden möchten.

Anstecken, laden, losfahren
Darüber hinaus gibt es für Unternehmen die Möglichkeit, Ladelösungen für Mitarbeiter:innen für das Laden zuhause aufzubauen, das seit Beginn des Jahres 2023 sachbezugsbefreit ist.
Die ÖAMTC Mobile Ladestation NRGkick – eine Vertriebskooperation mit der österreichischen DiniTech GmbH – ist einfach und praktisch, denn es ist keine aufwändige Wandinstallation mit infrastruktureller Änderung notwendig. Das Produkt basiert auf einem neuartigen Steckersystem, das aus einer Steckereinheit, die fest an der Ladeeinheit verbaut ist, und Steckeraufsätzen, die ein Laden an jeder Steckdose ermöglichen, besteht. Es wurde als kompakte Ladeeinheit für zu Hause entwickelt, die bei Bedarf auch ganz einfach mitgenommen werden kann. Gleichzeitig weist das Produkt die höchsten Sicherheitsmerkmale auf. Für Privatpersonen, die den Service einfach für sich nutzen möchten, sind diese mobilen Ladestationen in allen ÖAMTC Filialen sowie im Online-Shop erhältlich.
Zuverlässige Infrastruktur
Mittlerweile umfasst das ÖAMTC ePower Lade- und Partnernetz bereits mehr als 11.500 Ladepunkte in ganz Österreich. An über 4.500 Ladepunkten davon wird sogar nach Kilowattstunden abgerechnet. Geladen wird mit der ÖAMTC ePower App, die kostenlos im Apple App Store und Google Play Store verfügbar ist, und/oder mit der Ladekarte. So ist das Laden auch im öffentlichen Raum möglich.