Skip to main content
Home » News » Fit für E-Mobilität?
Elektromobilität

Fit für E-Mobilität?

signs for a power supply for electric cars in germany
signs for a power supply for electric cars in germany
iStock/FooTToo

Wie schaut die E-mobile Zukunft aus? Sind Ladeinfrastruktur und Stromnetz fit für E-Mobilität? Antworten liefert ein Praxistest in einer NÖ-Gemeinde.

avatar

MMag. Ute Teufelberger

Vorstandsvorsitzende Bundesverband Elektromobilität Österreich (BEÖ) www.beoe.at © Foto: EVN /G. Moser

„Mobilität von morgen schon heute erleben“, unter diesem Motto stand ein E-Mobilitäts-Feldversuch in der Gemeinde Echsenbach im Herzen des Waldviertels. 24 Haushalte bekamen fünf Monate lang jeweils ein Elektroauto gestellt, um die Auswirkungen ihrer Nutzungs- und Ladegewohnheiten auf das Stromnetz testen zu können.

Vor allem eine größere Anzahl Elektroautos, die zeitgleich laden, stellt Stromnetze (noch) vor große Herausforderungen. Mit smarten Steuersystemen, die die Erzeugung und den Verbrauch in Einklang bringen, können auftretende Probleme gelöst werden. In Echsenbach halfen intelligente Ortsnetztrafos, das Lastenmanagement optimal zu steuern.

Probelauf unter realen Bedingungen

Elektroautos sind heute alltagstauglich. Das bestätigten auch die TeilnehmerInnen des Feldversuchs. Sie gewöhnten sich sehr schnell an die Bequemlichkeiten eines E-Fahrzeugs: es fährt leise, ist umweltfreundlich und schafft fast jede Alltagsstrecke. Für den Stromanbieter zeigte der Feldversuch, dass das bestehende Netz eine hohe Dichte an E-Autos verkraften kann. Es müssen jedoch alle Voraussetzungen vorhanden sein. Der Praxistest konnte durch
die Zusammenarbeit von öffentlichen und privaten Partnern, unter anderen NÖ Landesregierung, Gemeinde Echsenbach, ecoplus – NÖ Wirtschaftsagentur und Ladestationsherstellern umgesetzt werden.

E-Mobilität eröffnet völlig neue Image- und Sparpotenziale, etwa geförderte Anschaffung und geringere Betriebskosten.

E-Mobilität und Klimawandel

Auf Österreichs Straßen fahren derzeit über 26.000 rein elektrisch betriebene Pkw. Der Anteil von E-Autos an den Neuzulassungen steigt Jahr für Jahr an. Aktuell sind 2,7 Prozent aller Neuzulassungen E-PKW. Bis Ende Juli 2019 sind rund 5.600 vollelektrische E-Autos hinzugekommen, das sind um knapp 60 Prozent mehr als im Vergleichszeitraum 2018.

Auch immer mehr Unternehmen stellen ihre Firmenflotten auf E-Mobilität um, vom Paketzusteller bis zum Handelsunternehmen, denn E-Mobilität eröffnet auch völlig neue Image- und Sparpotenziale, wie etwa geförderte Anschaffung und geringere Betriebskosten.

Elektromobilität in ganz Österreich

Apropos Strom laden: Die elf führenden Energieunternehmen des Landes, organisiert im BEÖ, haben in den vergangenen Jahren ein flächendeckendes Ladenetz für E-Autos geschaffen und erst kürzlich mit einem weiteren
(Schnell-)Ladestationsanbieter vernetzt. Mit 3.500 Ladeanschlüssen zwischen Wien und Bregenz ist dieses Netz bereits heute das dichteste, öffentlich zugängliche Ladenetz in Europa.

Die Mobilitätswende ist mehr als der Umstieg auf E-Mobilität und erneuerbare Energieträger. Sie ist auch eine Chance, unsere Mobilitätskultur zukunftsfit zu machen.

Denn die Zeit ist reif: Österreich fährt und lädt elektrisch.


Next article